Bauma 2025 - Liebherr
Dies is der neueste 3-Achser von Liebherr, der LTM1055-3.3. Er hat ein neuen Unterwagen der angetrieben wird von einen 326 Ps Cummins Motor. Die deutlichste Änderung ist die Rückkehr nach 2 Vorderachsen. Dieser Kran kommt mit ein 40 meter lange Teleskopausleger worauf noch ein 15 meter langer Wippe passt. In ein Video auf Liebherrs Youtube sieht man dass der Kran auf mit ein Fernbedienung für Fahrbetrieb lieferbar ist, was bei Parken in enge Baustellen sehr praktisch ist.
Wichtig bei dem neuen Kran ist dass er mit 9 Tonnen Achslast fahren kann, wenn alles demontiert ist. Werden der Haken, die Schranke am Heck und ein 2 Tonnen Basisplatte transportiert werden, sind es 10 Tonnen Achslast. Mit 12 Tonnen Achslast transportiert er bis 9 Tonnen Ballast. In der hier gezeigte Konfiguration mit Anhänger kann die gesamte 11 Tonnen Ballast transportiert werden. Die Achslasten vom Kran samt Schränke/Holz und Haken liegt bei ca. 9,5 Tonnen und der Anhänger hat (je nach Anhänger) ca. 2 x 7 Tonnen. Dieser Anhänger wurde von Trailertech gebaut mit 2 x 9 Tonnen Achsen.
Bei dieser neuer LTM1120-4.2 wurden die viele Fahrerassistenzsysteme betont. Auch dieser Kran wurde auf Liccon3 umgestellt, die neueste Kransoftware von Liebherr. Im Unterwagen ist nun auch hier der ZF TraXon mit DynamicPerform Einheit verbaut, was das rangieren verbessert.
Auch dieser 120 Tonner wurde vorbereitet für ein Fernbedienung für Fahrbetrieb. Der Kran wurde hier mit voller Ballast ausgestellt, 31 Tonnen sind das. Er hat einen 66 meter lange Hauptausleger, der mit einen 19 meter Wippe verlängert werden kann und zusätzlich noch mit ein 7 meter Zwischenstück.
Die 4. Version von der 6-Achs 300 Tonner wurde auch gezeigt, der LTM1300-6.4. Auch dieser Kran wurde auf Liccon3 umgestellt und hat deswegen auch das neue Design und Fahrerhaus.
Der 90 meter lange Hauptmast wurde schon beim LTM1300-6.3 eingeführt und ist der längste auf dem Markt. Dies ist insbesondere dann interessant wenn auf hohe Höhe gehoben werden muss an Orte wo es schwierig ist einen Jib zu montieren, z.B. bei Turmdrehkrane in Innenstädte. Hier steht er mit 77 Tonnen Ballast, 11 weitere Tonnen sind noch möglich. Mit Varioballast kann der Ballastradius eingestellt werden.
Der 400 Tonner ist bei Liebherr nun auch einen 6-Achser, er heißt LTM1400-6.1 und basiert auf der LTM1350-6.1. Durch das entfernen der Ausleger und einige weitere Teile, kann einen Transportgewicht von 40 Tonnen mit maximal 7 Tonnen Achslast erreicht werden. In der normale Transportausführung mit Ausleger hat er 72 Tonnen gesamt mit 12 Tonnen pro Achse.
Der Kran hat nun auch Varioballast und der Ballast ist in 2 getrennte Stapel aufgebaut. Maximal kann er 140 Tonnen Ballast aufnehmen. Der Auslegerlänge bleibt bei 70 meter, maximal kann darauf ein 80,5 meter lange Wippe montiert ewrden. So wie bei alle moderne Krane, wurde auch hier das 1-Motor Konzept umgesetzt und wird alles angetrieben durch der Unterwagenmotor. Dieser Kran geht an BKL Kranvermietung.
Vor der Liebherr Stand war dieser LTM1650-8.1 ausgestellt, der erfolgreiche Nachfolger vom LTM1500-8.1. Dieser geht an ALL crane rental in die USA.
Auch in der rough-terrain Kranmarkt ist Liebherr aktiv mit einige Kranmodelle. Dieser 130 Tonner ist der LRT1130-2.1 und das schwerste Modell. Er hat einen 60 meter Ausleger und kann darauf noch maximal 26 meter Wippe montieren. Angetrieben wird er von einen 188kW Cummins Motor, dieser geht an Maxim crane rental in USA.
Dieser LTR1150 Raupenkran wurde im Programm aufgenommen. Es ist einen 150 Tonnen Teleskopkran auf Raupen der die Lücke zwischen LTR1100 und LTR1220 füllt.
Hier wurden 3 elektrische Krane ausgestellt. Dies ist der neue MK120-5.1E, ein mobiler Turmdrehkran mit einen maximalen Kapazität von 8 Tonnen bis 14 meter und ein maximale Reichweite von 52 meter. In deze hoek werden 3 elektrische kranen tentoon gesteld. Der Oberwagen kann entweder mit sein Dieselaggegrat betrieben werden, oder über ein 400V/63A Baustromanschluss. Gibt es den nicht, dann ist auch ein Stromanhänger so wie hier (Liebherr LPO100E) eine Option.
Der LTC1050-3.1E wurde auf der letzte Bauma schon gezeigt. Er hat neben den Dieselmotor auch noch einen Elektromotor am PTO, damit der Kranbetrieb rein elektrisch möglich ist.
Dieser LTM1150-5.4E ist neu und ist eine weitere Version von der LTM1150.
Auch hier wurde, so wie beim LTC, einen Elektromotor an der PTO für den Oberwagen montiert. Mit dieser 111kW Motor kann der Oberwagen rein elektrisch angetrieben werden.
Bei der LTM1150 wird zum ersten mal einen Batterie installiert, damit kann der Kran nun selbständig bis 4 Stunden elektrisch arbeiten. Der 99 kWh Batterie wiegt 1,5 Tonnen und kann über einen 400V Anschluss, oder einen CCS Stecker geladen werden. Das Zusatzgewicht von der Batterie sorgt dafür dass bei 12 Tonnen Achslast etwas weniger Ballast transportiert werden kann. Die Ballastkonfiguration wurde ggü. der normale LTM1150 geändert, damit bei Straßentransport die 1,5 Tonnen vom Batterie weniger an Ballast mitgenommen werden kann.
Der größte Kran bei Liebherr war dieser LG1800-1.0, der Nachfolger von der erfolgreiche LG1750. Diese LG Krane teilen ihr Oberwagen mit der passende LR Kran, also der LG1800-1.0 ist kompatibel mit der LR1800-1.0 Raupenkran mit Gittermast.
Der LG1750 hatte einen 8-Achs Unterwgaen, dieser LG1800 benötigt 1 weitere Achse. Auf der Straße kann er in mehrere Konfigurationen fahren. Der Oberwagen geht dabei immer runter, da viel zu schwer und hoch. Komplett ohne Stützen wiegt der Unterwagen nur noch 54 Tonnen und erreicht damit 6 Tonnen Achslast. Mit 2 Stützen dran, einer links hinten und einer rechts vorne, wird das Transportgewicht ca. 72 Tonnen mit 8 Tonnen pro Achse. Wenn alle 4 Stützen montiert bleiben, dann wiegt er 90 Tonnen mit 10 Tonnen pro Achse.
Die hohe Achslasten kommen erst wenn der Kran auf die Baustelle versetzt wird, da der Oberwagen samt A-Bock (ohne Mastteile) schon 71 Tonnen wiegen. Der LG1750 hatte noch ausschiebende Stützen, beim LG1800 sind es große schwere feste Stützen. Der schwebende Ballast (400 Tonnen maximal) ist mit einen V-Frame am Oberwagen verbunden und kann also hydraulisch in Radius verstellt werden. Auf der Oberwagen liegt maximal 270 Tonnen Ballast.
Der Kran ist mit ein mit verschiedene Auslegerkonfigurationen zu bekommen, viele davon sind aber für die Windenergie optimiert. Mit z.B. das schwere X3 System, wobei der Hauptausleger einige breitere Teile mit drin hat für mehr Kapazität, kann man auf 140 meter Höhe noch immer 185 Tonnen heben.

Zurück zum Bauma 2025 Übersicht