MAN TGS 41.500 - Eurokran
Bei dieses Fahrzeug handelt es sich ebenso um einen Toni Maurer Umbau, diesmal von einen standard 8x6/4 zu einen ultra kompakter 8x6*6.
Hier sieht man wie kurz der Radstand ist und mit die lenkende Hinterachse hat er ungefähr die Wendigkeit von einen 4x4 mit ca. 4 Meter Radstand. Wegen Platzmangel konnte nur ein kleiner Dieseltank verbaut werden, daneben hängt der Ad-Blue Tank.
Hier sieht man die Umbau an die Hinterachse. Es wurde der starre doppeltbereifter Achse ausgetauscht für einen angetriebene Lenkachse. Dies bietet Wendigkeit und Traktion. Das Tandem ist Luftgefedert.
Der MAN wurde als Sattelzugmaschine aufgebaut, ist hier aber als LKW im Einsatz mit eine Pritsche.
An die Anhängerkupplung wurde der Schnelläuferkran transportiert der gerade aufgebaut wird. Die Stützen hinten werden von Naiks, der Palfinger Händler für Süd-Tirol, selber hergestellt. Wie man sieht sind es sehr schlanke Stützen, die nur sehr wenig Überhang nach hinten erzeugen.
Der Umbau der Vorderachsen hat mehr Zeit benötigt. Hier wurde die 2. Vorderachse an die Stelle der 1. Vorderachse platziert. Es wurden die Radstände zwischen Achsen 1-2 und 2-3 jeweils verkürzt auf das gesetzliche Minimum für 32 Tonnen Gesamt. Dann wurde an das Verteilergetriebe neu positionier im Rahmen, damit die 2. Vorderachse hier mit sehr engem Platzverhältnisse noch rein passt. Es werden hier zwangsweise 2 Vorderachsen benötigt um den Palfinger PK92002 direkt hinter dem Fahrerhaus aufbauen zu können. Die 2. Vorderachse ist eine durchgesetzter Achse und nicht die Originalachse wie in ein 8x6 sonst bei MAN verbaut wird, nur um genügend Platz zu verfügung zu haben.
Hier sieht man deutlich wie alles lenkt und damit also ein sehr kurzer Wendekreis erreicht wird.
Eurokran arbeitet in die bergreiche Regionen um Bozen herum. Das transportieren und aufbauen von Baukrane ist das Hauptgeschäft. Diese werden in diese Urlaubsregion oft auf sehr enge Stellen oder auch oben auf Berge benötigt, wofür dieses Fahrzeug sehr geeignet ist.
Nachdem die Arbeiten abgeschlossen waren, konnte ich noch einige Bilder machen.
Der Kran hat seine normale 4 Stützen. Vorne wurde auch eine Stütze verbaut, der noch 18 Tonnen Stützlast erlaubt. Damit kann gut in alle Richtungen gearbeitet werden.
Es wurde die Kranversion gewählt wobei der Kran hinter die Stützen steht. Damit wird zwar etwas mehr Einbauraum benötigt, aber der Kran steht dafür auch etwas weiter nach hinten. Damit reicht die Kapazität gerade so aus, um die übliche Baukrane hinter das Fahrzeug anheben zu können. Auch auf diese Baustelle musste der Condecta Kran in das vorgesehene Loch gehoben werden.
Hinter der MAN sieht man hier 2 Anbauachsen die an der Kran angeboltzt werden, wenn er über die Straße transportiert wird. Diese werden wieder mitgenommen für den nächsten Einsatz.
Die Achsen können getrennt werden. Die vorder bleibt vorne, der hintere kommt hinter der Kran, so entsteht dann ein Anhänger. An die hintere Achse sind noch weitere Aufnahmen, wahrscheinlich kann dort noch ein weitere Achse angebolzt werden.
Hier sieht man nochmal wie schlank die hintere Stützen sind, was im Gelände sehr Vorteilhaft ist. Der Palfinger PK92002 ist eine G-Ausführung, also 8x hydraulisch ausscheibend bis ca. 20 meter mit 3 tonnen Kapazität. Maximal hebt er 25,5 Tonnen. Einen Jib wurde nicht verbaut, für diese Arbeiten wird er in der Regel nicht benötigt.
Mit der sehr kurzer Radstand bleibt natürlich nicht viel Freiraum übrig. An diese Seite wurde der Platz zwischen die Achsen belegt von der Auspuffanlage, 2 Luftkessel und ein Stützteller. Rundum dem Kran wurde jeglicher Freiraum mit kleine Staukasten belegt.
Da nur in der direkte Region gearbeitet wird reicht das kurzes Fahrerhaus aus. Es ist der 500 Ps D26 Motor mit Euro 6 verbaut.
Ein sehr tolles Fahrzeug, perfekt zugeschnitten auf seine Tätigkeiten!
Hier gibt es noch einen Video zu dieses Fahrzeug.