Scania G500 XT - Copma 7500
Hier sind wir beim Copma Werk in Castel Bolognese nahe Imola (I).
Auf dem Testfeld steht die 7500, das neue und größte Kranmodell jeh gebaut von Copma.
Der Kran wird nach Hong Kong geliefert. Für diesen Markt wird der Kran unter Modellnummer 7588 angeboten.
Der Kran ist eine neue Entwicklung in die 750t/m Klasse, einen großen Schritt vom letzten Topmodell, der 3500 (3588 in Hong Kong) der auch in Hongg Kong in Betrieb ist.
Ein neues Design wurde gewählt und mehr Flexibilität bei schwere Hübe zu haben. Der Kranbasis ist nun kein festes Bauteil mehr, sondern kann 2x ausschieben und bietet damit ein flexible Arbeitshöhe für den Teleskopausleger.
Dieser teleskopierbare Basis ermöglicht es den Kran kompakt zu sein wenn es notwendig ist, aber auch mehr Hubhöhe am Hauptarm zu bieten wie mit ein feste Kranarm möglich ist.
Der Kran steht auf 6 Stützen. Hinten sind es 2 schwere Stützen die 3x seitlich ausschieben und die Hauptlast vom Kran tragen. Nach hinten gibt es noch 2 kleinere Stützen die mehr Stabilität nach hinten bieten.
Am Kranfuß wurde 8 Tonnen ausschiebbarer Ballast montiert.
Der Kranfuß ist natürlich sehr groß, was bei ein Kran mit diesen Kapazität auch notwendig ist. Der Basisarm wird mit 4 Zylinder angehoben. Unter der Basisarm hängt einen schweren Brevini Winde mit einen maximalen Zugkraft von 8,5 Tonnen.
Am Ende vom Basisarm kommt der tatsächliche Teleskopausleger womit die Last gehoben wird (der Basisarm hat kein Haken). Mit 6 Ausschübe reicht der Kran 22,4 meter weit wo er noch immer 16,4 Tonnen hebt!. Die Hubkapazität von diesem Kran ist schon beeindruckend, näher am Fahrzeug steigen die Hubwert sehr schnell. Zum Beispiel hebt er 30,1 Tonnen auf 15,27 Meter, oder schon 70 Tonnen auf 9,7 Meter was 670 reale t/m sind.
Hier haben wir ein bessere Sicht auf der Basisarm. Eigentlich ist es einen doppelter Arm, der zu ein einziger Arm wird. Die Teleskopteile werden einzeln gelagert, aber am Ende wo die Zylinder montiert sind sind die Teile mit einander verbunden. Die Teile haben jeweils doppelte Zylinder die seitlich montiert sind, das ist notwendig um die hohe Lasten tragen zu können.
Hier ist der Basisarm geschlossen, was ist die kompakteste Abmessungen vom Kran darstellen. Zum Beispiel wichtig für Indoor-Arbeiten.
Wenn der Kran so wie jetzt steht sind fast 105 Tonnen auf 6,2 Meter möglich. Das ist ideal für diese Kunde der sehr viele schwere Hübe im Nahbereich durchführt. Das sind z.B. schwere Baumaschinen oder das aufbauen von Raupenkrane.
Diese Lasten von rund die 100 Tonnen können auch gehoben werden wenn der Basisarm steiler steht und komplett ausgeschoben ist, was dies ein interessanter Kran für z.B. Maschinenumzüge macht. Es ist mit dem Kran also möglich über irgendwas hinweg zu heben, ohne groß an Hubleistung zu verlieren. Wenn der Teleskopausleger eingeschoben ist, dann ist die Hubkapazität bei verschiedene Positionen und Längen vom Basisarm nahezu immer um die 650 t/m.
Diesen langen Jib kann am Teleskoparm montiert werden, was ihm eine Reichweite bis ca. 46 Meter mit 2,3 Tonnen Kapazität gibt. Die maximale Last am Jib liegt bei 15,3 Tonnen, welche bis auf ca. 29 Meter Höhe gehoben werden kann. Die maximal erreichbare Höhe mit dem Jib liegt bei ca. 51 Meter. Das Kranmodell heißt samt Jib 7500.6J6, also 6x am Hauptarm und 6x am Jib.
Der 6-achsige LKW wiegt zusammen mit dem Kran (aber ohne Ballast) ca. 65 Tonnen, was aber nicht reicht um ein Kran in die Klasse stabil zu machen. Also muss für schwere Hübe auch noch Ballast aufgeladen werden, hier sind es 17,6 Tonnen die hinter dem Fahrerhaus liegen. Die Frontstützen sind in einen V-Form aufgebaut, schieben also seitlich und nach vorne aus. Das gibt Stabilität in beide Richtungen. Der Dieseltank für den Powerpack sieht man hier neben die Stützen.
Oben auf dem Hilfsrahmen sehen wir den großen Drehkranz vom Kran. Rechts daneben dann der Öltank und einige Kühler. On top of the subframe we see the large slewing ring of the crane. To the right they installed the large oil tank for the crane and also some coolers for this oil.
Das Powerpack wird benutzt um den Kran zu betreiben ohne den LWK Motor, er kommt von Caterpillar. Der Kran kann sowohl mit Powerpack wie auch mit LKW PTO betrieben werden.
Zusätzliche Stabilität wird erreicht mit Ballast an alle 4 Stützen. Pro Stütze wird einen 1 Tonnen Ballastteil montiert (die rote Teile).
In diese Position kann der Kran ein Last bis 19,5 Tonnen heben.
Das Fahrgestell was hier verwendet wird, ist einen Scania G500 XT der bei Laxå zum 12x4*8 umgebaut wurde. Die erste 3 Achsen und die letzte Achse sind gelenkt. Die Achsen 3 und 6 sind luftgefedert, die anderen haben Blattfederung.
Ein sehr interessanter Kran in die schwere Klasse!
Vielen Dank an Copma für die Vorführung.

Bilder von Copma
Hier sehen wir den Copma 7500 auf dem Testfeld mit 104 Tonnen am Haken!
Hier haben wir nochmal einen guten Sicht von oben wo z.B. die 4 Zylinder unter dem Basisarm gut sichtbar sind, ebenso wie die V-Stützen vorne. Der Jib liegt hier links im Hintergrund.
Und so wird das Fahrzeug auf der Straße transportiert. Der Ausleger wird auf eine Stütze auf der vordere Stützen abgelegt. Alle Ballast wird natürlich entfernt, aber die Ballastaufnahme hinter der Kranfuß bleibt am Fahrzeug.

Und hier gibt es einen Video von das Fahrzeug auf dem Testfeld.

Zurück zum Scania Übersicht / Sonstige Ladekrane Übersicht