Scania R520 - Mäder Steine
Dies ist das neue Kranfahrzeug von Mäder Steine aus Donaueschingen.
Diesmal wurde einen Scania R520 V8 8x4*4 Fahrgestell als Basis verwendet, der Vorgänger war auf einen MAN TGX montiert. Es wurde das halblange Fahrerhaus montiert.
Der Kran wurde wieder nahe dem Heck installatiert. Diesmal wurde aber einen Palfinger PK165002 verwendet.
Hinter das Fahrerhaus sind schwere Stützen montiert. Diese sind oberhalb vom Rahmen montiert und sind klappbar, was von Vorteil ist wenn mal Gegenstände direkt neben das Fahrzeug stehen. Oberhalb der Stützen steht der große Öltank vom Kran und gibt es Platz für Seile und Ketten.
Das Fahrzeug wurde auch wieder bei Blenkle Fahrzeugbau in Bräunlingen aufgebaut.
Die Installation nahe dem Heck sorgt für eine gute Reichweite nach hinten. In der erste Schrank hinter dem Kran ist einen Elektroantrieb installiert, damit der Kran auch ohne Fahrzeugmotor drehen kann.
Am Heck wurde ein ähnliche Heckabstützung montiert wie beim Vorgänger. Hier sieht man die ausschiebende Stützbalken neben dem Rahmen liegen.
Das Fahrzeug wiegt ca. 32 Tonnen, darf auf öffentliche Straßen also nichts transportieren. Aber mit einen Anhänger kann er noch betrieben werden bis 40 Tonnen Gesamtgewicht.
Vorne am Rahmen wurden noch 2 weitere Stützbeine montiert, sie dürfen jeweils 6 Tonnen Stützlast haben.
An diesem Mittag wurde in dem gleichen Ort einen Hub durchgeführt. Hier waren die Stützen schon aufgestellt und der Kran faltet sich aus.
Da nur zum Haus hin gehoben wird, kann zur Straßenseite mit sehr kurze Abstützung gearbeitet werden. Damit bleibt die Straße offen.
Die hintere Stützen schieben 1,40 Meter nach hinten aus und geben gute Stabilität nach hinten. Die maximale Stützlast ist 14 Tonnen pro Zylinder.
Es wurde der Palfinger PK165002-TEC7 in H Ausführung montiert. Der Kran schiebt 9x aus bis 20,8 meter und hebt dort noch 4,8 Tonnen.
Hier wird gerade das Windenseil eingeschert.
Es wurde der PJ240E Jib montiert, eine Kombination der aus dem Palfinger Tuning Center geliefert wird. Damit erreicht der Kran 33,5 Meter mit 1120 kg Kapazität. Dank DPS-C kann der Jib maximal 11,5 Tonnen heben auf ca. 5 Meter Entfernung und 12,5 Meter Höhe. Auf 10 Meter und 24 Meter Höhe sind es noch 4 Tonnen, das Programm passt sich also an die aktuelle Position vom Hauptkran an.
Diese Balkonüberdachung wurde an die Rückseite vom Haus gehoben.
Mit ca. 600 kg ein leichtes Spiel für diesen Palfinger, der hier noch ca. 2 Tonnen Kapazität haben müsste.
Wie man deutlich erkennt, bleibt die Staße frei befahrbar dank diese Art der Abstützung.
Hinter der Kran liegt auf die Stützen noch das MFA, einen 3x ausschiebende manueller Jib der 5,5 Meter zusätzliche Reichweite bietet. Daran können, je nach Schiebeteil, Massen bis 650, 500 oder 350 kg gehoben werden. Dank sein einstellbare Knickwinkel und sehr schlankes Design eignet er sich ganz gut für Hubarbeiten an enge Stellen.
Hier wurde der Kran schon 9x ausgeschoben um über die Dachkante zu kommen.
Und hier samt stolzer Fahrer. Toby könnt ihr in die entsprechende Ladekrangruppen auf Facebook finden.
Hier sieht man wie weit die hintere Stütze ausgeschoben ist, sie steht fast im Haus. Bei Krane in diesem Format ist eine gute Abstützung ganz wichtig.
Und schon war die Arbeit erledigt und wurde der Kran wieder zusammengefaltet. Ein sehr tolles Kranfahrzeug!

Unten gibt es noch einen Video von dieses Fahrzeug.

Zurück zum Scania Übersicht / Palfinger Übersicht